KV Toleranz & Inklusion gGmbH

Schulsozialarbeit & Inklusionsassistenz

Schulsozialarbeit ist ein vom Land Sachsen gefördertes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, das Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern Unterstützung in sozialen, emotionalen und persönlichen Belangen bietet. Sie fördert die soziale Entwicklung der Schüler, hilft bei der Bewältigung von Konflikten und unterstützt bei Problemen im Schulalltag sowie im familiären Umfeld. Die besprochenen Themen und Probleme sind dabei streng vertraulich, da die Schulsozialarbeiterinnen der Schweigepflicht unterliegen. Ziel ist es, ein positives Lernumfeld zu schaffen und die Schüler in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu stärken. Die Schulsozialarbeit ist dabei ein freiwilliges Angebot.

Aufgabenbereiche

Schulsozialarbeit

Unsere Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter nehmen folgende 3 Hauptaufgaben war:

Tägliche Ansprechpartnerin für die Kinder aller Klassen

Als tägliche Ansprechpartnerin für die Kinder aller Klassen bieten die Schulsozialarbeiterinnen eine ganzheitliche Beratung im Schulalltag und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Problemen. Sie fördern das schulische Lernen und die Motivation, helfen bei der Lösungsfindung von Konflikten mit Mitschülern und Lehrkräften, begleiten die Kinder bei Ängsten und stärken ihr Selbstbewusstsein. Zudem entwickeln sie Ideen und Bewältigungsstrategien für familiäre Herausforderungen und wirken lösungsorientiert bei Mobbing

Gestaltung der Elternarbeit

Im Bereich der Elternarbeit gestalten die Schulsozialarbeiterinnen vertrauensvolle Beratungsangebote und vermitteln Kontakte zu unterstützenden Einrichtungen. Sie leisten Hilfe bei der Beantragung finanzieller Mittel und führen in Absprache Hausbesuche durch. Thematische Elternabende oder Elterntreffs, wie das „Elterncafé“, bieten zusätzliche Austausch- und Beratungsmöglichkeiten.

Projekte innerhalb und außerhalb der Schulzeiten

Darüber hinaus organisieren unsere Schulsozialarbeiterinnen Projekte innerhalb und außerhalb der Schulzeiten, darunter sozialpädagogische Gruppenarbeit und Klassenprojekte zu Themen wie Mobbing und Klassenzusammenhalt, sowie die unterstützende Begleitung des Schülerrates.

Dienstleistungen

Inklusionassistenz

Unsere Inklusionsassistent*innen begleiten Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf, unterstützen präventiv deren Entwicklung und fördern ihre Teilhabe am Unterricht. Die Arbeit erfordert, dass die Inklusionsassistentin/ der Inklusionsassistent die individuellen Bedürfnisse, Lebenslagen, Erwartungen und Möglichkeiten der Kinder berücksichtigt und eine vertrauensvolle Beziehung zu ihnen, den Lehrkräften und den Eltern aufbaut. Die gezielte Beobachtung der Schülerinnen und Schüler ermöglicht es, ihren Entwicklungsstand und -bedarf zu ermitteln und individuelle Fördermöglichkeiten abzuleiten. Die Inklusionsassistent*innen führen regelmäßige Gespräche zur Information der Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung über den Entwicklungsstand der Kinder durch. Sie helfen den Kindern, Lerninhalte zu verstehen sowie ihre Sozialkompetenz und Selbstständigkeit zu stärken und unterstützen Lehrkräfte bei pädagogischen Aufgaben und in Krisensituationen. Die Inklusionsassistent*innen vertreten die Interessen der Kinder im Sinne der Chancengleichheit und bauen eine vertrauensvolle Beziehung zu allen Beteiligten auf, basierend auf Akzeptanz, Verständnis und Respekt. Die Begleitung zu außerunterrichtlichen Veranstaltungen und die Funktion als Vertrauensperson für Kinder, Lehrkräfte und Eltern sind ebenfalls zentrale Aufgaben. Das Inklusionsprogramm ist gefördert durch das Land Sachsen.