KV Toleranz & Inklusion gGmbH

KOINS Mittelsachsen & Fachberatungsstelle für von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffene Frauen

KOINS Mittelsachsen ist eine Koordinierungs- und Interventionsstelle zur Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt und Stalking im Landkreis Mittelsachsen. Seit dem 01.07.22 bieten wir Beratung, Begleitung und Unterstützung für Menschen, die in der Vergangenheit oder aktuell entweder in ihrer bestehenden bzw. beendeten Partnerschaft oder in ihrem häuslichen Umfeld Gewalt erfahren, angedroht bekommen oder Stalking erleben unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung, Bildungsstand und kulturellen oder sozialen Verhältnissen an.

Die Fachberatungsstelle für von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffene Frauen bietet Beratung, Begleitung und Unterstützung für Frauen und Mädchen ab 18 Jahren an, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind oder in der Vergangenheit betroffen waren. Dabei kann es sich um Gewalt im häuslichen Bereich, aber auch im außerhäuslichen Bereich handeln, wie beispielsweise am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum. Wir beraten unabhängig von Nationalität, Religion, sexueller Orientierung, Bildungsstand und kulturellen und sozialen Verhältnissen. Die Beratung ist streng vertraulich, kostenfrei und auf Wunsch anonym.
Wir beraten auch Angehörige, nahestehende Personen sowie Fachkräfte zum Umgang mit der Thematik.

Außerdem verfügt die KOINS Mittelsachsen über einen Beratungsbus, womit wir ortsunabhängig und anonym im ganzen Landkreis Mittelsachsen beraten können.
Unser Team besteht aus mehreren sozialpädagogischen Fachkräften, die sich gegenseitig beraten und vertreten. Die Ausgestaltung der Hilfen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und den Hilfebeteiligten und orientiert sich stets am individuellen Bedarf und der jeweiligen Lebenswelt unserer Klientel.

Wir legen großen Wert auf eine wertschätzende und respektvolle Arbeitsatmosphäre sowie eine akzeptierende Grundhaltung gegenüber unseren Klienten. Unser Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, indem wir unsere Arbeit lebenspraktisch und alltagsnah gestalten. Gemeinsam mit den Klienten suchen wir nach ihren persönlichen Ressourcen und erarbeiten individuelle (Teil)ziele, die wir mit passenden Methoden erreichen wollen.